
Sprachen in der Ukraine - Was man über die Ukraine wissen sollte
Was man über die Ukraine wissen sollte - Sprachen in der Ukraine
Um zu einem besseren Ukraine-Verständnis beizutragen, hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) eine Reihe kurzer Erklärvideos erstellt. Darin erklären Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft dreizehn Begriffe rund um die Ukraine.
SPRACHEN IN DER UKRAINE: Neben der Staatssprache Ukrainisch ist das Russische in der Ukraine weiterhin als Alltagssprache verbreitet. Aber die Ukraine ist sprachlich viel diverser. Es gibt über 100 Minderheitensprachen. Sprachen werden im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine immer wieder instrumentalisiert. Vor allem durch die russische Propaganda verengt sich die Berichterstattung auf das Verhältnis von Russisch und Ukrainisch. Weniger bekannt ist, dass die Ukraine auch über zahlreiche Minderheitensprachen verfügt. Am häufigsten ist neben der Staatssprache Ukrainisch die russische Sprache. Auch Zweisprachigkeit ist in der Ukraine weit verbreitet. Außerdem gibt es auch noch die gemischte Varietät Suržyk. In der Vergangenheit wurden Sprachenfragen und Sprachgesetze häufig zum Gegenstand von Wahlkampagnen. Diese Politisierung missbraucht die russische Propaganda, um einen ukrainisch-russischen Sprachkonflikt in der Ukraine zu konstruieren. Mit dem russischen Angriffskrieg änderten sich zuletzt auch die Einstellungen zu den Sprachen. Russisch wird nun zunehmend als Sprache des Aggressors wahrgenommen, gleichzeitig gibt es eine steigende Tendenz, zum Ukrainischen zu wechseln.
Monika Wingender ist Professorin für slavische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Link zur Mediathek: https://www.bpb.de/mediathek/video/523332/sprachen-in-der-ukraine/
Link zu Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=lXVQYL3xT4w
Video:
Sprachen in der Ukraine - Was man über die Ukraine wissen sollte